Die Basics zur Arbeitnehmerüberlassung

Die Basis für die Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) liefert das “Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung” (AÜG). Zunächst klingen die Regelungen nicht sehr komplex. Denn laut Definition tritt ein Arbeitgeber als Verleiher auf, der seine Mitarbeiter Dritten zur Erbringung von wirtschaftlicher Leistung überlässt. Aber das ist längst nicht alles, was es über die ANÜ zu wissen gibt … weiterlesen…

Ein Beratungsvertrag lässt sich als Dienst- oder Werkvertrag gestalten …

Ein Beratungsvertrag bietet sich für Freelancer an, wenn sie beratend tätig sind. Diese Vertragsart nutzt in der Regel als Basis den Dienstvertrag nach (§ 611 BGB). Sie lässt sich aber auch als Werkvertrag (§ 631 BGB) schließen. Warum der Werkvertrag als Basis für den Beratungsvertrag mehr Sicherheit bringen kann Wer einen Beratungsvertrag schließt haftet als Auftragnehmer weiterlesen…

Achtung: Beim Freelancer Werkvertrag ist ein Erfolg geschuldet!

Der Freelancer Werkvertrag ist eine Art wie man seine Verträge als freier Mitarbeiter gestalten kann. Doch wo Werkvertrag drauf steht, steckt noch lange kein Werkvertrag drin. Denn hier kommt es auf die Feinheiten an … Im Freelancer Werkvertrag schuldet man einen Erfolg Der Werkvertrag ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 631 BGB) geregelt. Grundsätzlich kommt er weiterlesen…

Worauf man beim Freelancer Dienstvertrag achten sollte …

Als Texterin, Bloggerin und Consultant arbeite ich für verschiedene Kunden. Das sind meist kleine und mittlere Unternehmen oder Agenturen. Aber zum Beispiel auch Privatpersonen. Bei allen Kunden arbeite ich als freie Mitarbeiterin. Und dabei schließe ich in der Regel einen Freelancer Dienstvertrag mit meinen Kunden ab. Dabei gibt es ein paar Feinheiten, auf die man weiterlesen…

Die wichtigsten 4 Arten für den Freelancer Vertrag im Überblick

Wer als Freelancer tätig ist, arbeitet als freier Mitarbeiter für Dritte. Dabei verkauft er in der Regel seine Leistungen. In manchen Fällen aber auch Produkte. Um das aber machen zu können, ist ein Vertrag notwendig. Für einen Freelancer Vertrag gibt es verschiedene Möglichkeiten. Alle Vertragsarten unterscheiden sich ganz konkret voneinander. Und natürlich bringen sie auch weiterlesen…

Die GmbH als Rechtsform mit beschränkter Haftung

Angehende Selbstständige müssen sich zu Beginn für eine Rechtsform entscheiden. Neben Formen, bei denen man voll haftet gibt es auch welche, bei denen man nur mit seinem Geschäftsvermögen haftet. Dafür kann man zum Beispiel eine GmbH gründen. Dafür muss man aber ein paar Voraussetzungen schaffen … Gut zu wissen, wenn man eine GmbH gründen möchte weiterlesen…

Die OHG als mögliche Rechtsform für den Zusammenschluss mehrerer Partner

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) hat einige Parallelen zur GbR. Der (Haupt-) Unterschied liegt allerdings darin, dass wenn man eine OHG gründen möchte, sich auch im Handelsregister eintragen lassen muss. Denn die OHG ist ein Handelsgewerbe … Die Voraussetzungen, wenn man eine OHG gründen möchte Um eine OHG gründen zu können müssen sich mindestens zwei (natürliche weiterlesen…

Wann und für wen macht eine GbR Sinn?

Eine GbR gründen kommt dann in Frage, wenn sich mehrere Personen als Unternehmen zusammenschließen möchten. Die Bedingungen dafür liefert das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 705 BGB). Was es über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zu wissen gibt … Eine GbR gründen gerne Freiberufler, die sich zu einem bestimmten Zweck zusammenschließen. Ob eine GbR dafür aber tatsächlich weiterlesen…

Für Gründer: Die wichtigsten Fakten zum Einzelunternehmen

Im Jahr 2015 startete ich als Texterin in die Selbstständigkeit. Als Rechtsform stand für mich schnell fest, dass ich ein Einzelunternehmen gründen wollte. Im ersten Jahr lief ich noch rein als Freiberuflerin. Im zweiten Jahr gründete ich aber zusätzlich noch ein Gewerbe. Beides übrigens als Kleinunternehmen (KU). Was man über das Einzelunternehmen wissen sollte … weiterlesen…